Die Prüflinge müssen in der Lage sein, auf unvorhergesehene Ereignisse im Labor zu reagieren. Dabei ist davon auszugehen, dass der Laborleiter als Ansprechpartner nicht zur Verfügung steht und
Termine mit dem Zahnarzt möglichst einzuhalten sind. Darauf aufbauend ist eine sinnvolle und realistische Lösung anzubieten.
Es werden theoretische Grundlagen verbunden mit praktischen Handlungsabläufen aus sämtlichen Handlungsbereichen geprüft.
Protokollbögen: Diese sind vom Prüfling innerhalb der Prüfungszeit
auszufüllen, wobei die hier bereitgestellten Vorlagen ein
Muster darstellen und zur Übung zur Verfügung stehen.
Bewertungsbögen: Diese können ausgefüllt werden und dienen der
Selbsteinschätzung und Vorbereitung auf die Prüfung.
Sie beinhalten die Bewertungskriterien.
Was ist für die Fertigkeitsprüfung alles mitzubringen?
Hierzu wird von der HWK ein Schreiben verschickt!
|
|
|